Die meisten wissen es auch gar nicht wie lecker diese Früchte schmecken,umso besser für mich !
Mann sollte allerdings Handschuhe zum Pfücken tragen,wenn nicht ist mann für einige Tage gekennzeichnet !
Die Maulbeeren oder Maulbeerbäume sind wie die Feigen eine Pflanzengattung in der Familie der Maulbeergewächse .Mit zwölf Arten ist die Gattung über die gemäßigten und subtropischen Regionen der Nordhalbkugel mit Ausnahme von Europa verbreitet. Die drei in Europa meist bekannten Arten sind Weiße Maulbeere und Schwarze Maulbeere (beide aus Asien) sowie die Rote Maulbeere (aus Nordamerika).Die grünen Blätter der Weißen Maulbeere dienen der Zucht des Seidenwicklers und waren der hauptsächliche Zweck, zu dem die Maulbeerbäume nach Europa eingeführt worden sind, ganze Landschaften - hauptsächlich in Südeuropa - wurden mit Maulbeerbäumen, der Seidenraupenzucht und durch die Seidenproduktion geprägt.Die Früchte der drei genannten Arten sind essbar. Das Aussehen erinnert stark an Brombeeren, die Farbe reicht von cremefarben (Weiße Maulbeere) über rot bis zu schwarz. Allerdings lässt sich die Art nicht über die Fruchtfarbe bestimmen, da es auch Weiße Maulbeeren mit dunklen Früchten gibt. Maulbeerfrüchte sind sehr süß und saftig, wobei die Weiße Maulbeere teils als fade gilt, während die Rote und Schwarze Maulbeere intensiver im Geschmack und aromatischer ist. Die Früchte am Baum reifen nach und nach im Laufe mehrerer Wochen und können daher nicht gleichzeitig abgeerntet werden.Das Holz der Weißen Maulbeere wird als hart, dauerhaft und gut polierfähig hoch geschätzt. In Parks und Gärten in Deutschland werden meist Zierformen der Weißen Maulbeere gepflanzt, da sie winterhärter ist als die Schwarze und die stark färbenden Früchte der Schwarzen Maulbeere in der Nähe von Verkehrsflächen unerwünscht sind. Die Rote Maulbeere ist bei uns noch praktisch unbekannt, obwohl sie als die frosthärteste Art gilt.
Wirkungen: erfrischend,
Anwendungsgebiete:
Fieber,
Husten,
Mundschleimhautentzündungen,
Zahnschmerzen,
Sammelzeit Sommer
Wirksame Pflanzenteile: Blätter