Das drohende Ende der europäischen Kleinbauern !
Die Hungerjahre nach dem zweiten Weltkrieg
steckten den meisten Europäern noch in den Knochen, als die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft Ende der fünfziger Jahre ihre gemeinsame Agrarpolitik (GAP) begründete.Europa sollte unabhängig von Lebensmittelimporten werden, die Produktion von Lebensmitteln gesteigert und ihr Preis günstiger werden.
Dazu sollte die Landwirtschaft modernisiert und intensiviert werden.
1949 gab es in der alten Bundesrepublik etwa zwei Millionen landwirtschaftliche Betriebe.
Im Jahr 2007 waren davon noch 343.000 übrig, in ganz Deutschland 374.000
;im Jahr 2012 ist die Zahl der Betriebe sogar auf nur noch 288.000 gefallen.
Mehr als drei von vier Bauernhöfen haben aufgegeben.
Die große Mehrheit der überlebenden Höfe wird nur noch im Nebenerwerb betrieben.
Und das Bauernsterben geht unvermindert weiter. Allein in den letzten fünf Jahren (2007-2012) haben fast 23% der Bauern aufgegeben, in den letzten 20 Jahren hat sich ihre Zahl halbiert.Mähdrescher im Einsatz !

Feldansichten - Gif - so schnell reift das Getreide !
