Das Fränkische Freilandmuseum Fladungen ist als Museum für ländliche Baukultur, dörfliches Wohnen und Wirtschaften in Unterfranken in Fladungen errichtet worden.
Es hat das Ziel, alte Wohn- und Baukultur zu bewahren und der Nachwelt ein emotionsfreies Bild der ehemaligen bäuerlichen Kultur mit ihren historischen und sozialen Hintergründen zu liefern.Das Museum ist Resultat eines Museumsprojektes des Bezirkes Unterfranken in einem Zweckverband mit dem Landkreis Rhön-Grabfeld und der Stadt Fladungen.
Plan des Freilandmuseums Fladungen
Das Museumsgelände in der Nähe des Bahnhofes von Fladungen ist ungefähr 7 Hektar groß. Dort sind mehrere Hofstellen und Tagelöhnerhäuschen, eine Dorfkirche, ein Dorfwirtshaus und ein Gemeindebrauhaus sowie eine Getreide- und eine Ölmühle errichtet worden. Diese Gebäude wurden aus anderen Orten in Unterfranken abgebaut und auf dem Museumsgelände wieder errichtet.
Das Dorfwirtshaus ist im Stil des frühen 20. Jahrhunderts eingerichtet und wird von einem Pächterehepaar ganzjährig betrieben.
Der dem Museum angegliederte Bauernladen, der während der Museumssaison geöffnet hat, bietet dem Besucher frische Lebensmittel sowie Kunsthandwerk zum Verkauf an.
Das Museum bietet ergänzend zu den Dauerausstellungen regelmäßige Veranstaltungen wie historischen Schulunterricht, Erzählnachmittage und Back- und Schlachttage. Hierfür ist eine rührige Museumspädagogik eingerichtet worden.
https://www.freilandmuseum-fladungen.de/