Bilder u. Heimatgeschichte - aus Nebra

Wanderung durch den Steinbruch Nebra

27.03.2014 21:01

www.myheimat.de/nebra-unstrut/freizeit/wanderung-durch-den-steinbruch-nebra-d493338.html

 

 

Wanderung durch den Steinbruch Nebra

 
 
Wann? 30.04.2010

Wo? Manni57Rosa-Luxemburg-Straße 406642 Nebra (Unstrut)
 
 
Rastplatz, leider ein wenig verwildert

Nebra (Unstrut): Manni57 | Immer wieder einen Ausflug wert.
Mehr INFO im Naturpark.

Im Jahre 1182 wurde nachweislich mit dem Abbau von Nebraer Sandstein rechts und links der Unstrut begonnen. Da durch die Unstrut die Möglichkeit bestand, die Natursteine zu verschiffen, wurde dieser Sandstein nicht nur regional verbaut. Der Steinbruchsbetrieb wurde 1962 eingestellt. Aufgrund großer Nachfrage wurde 1996 wieder ein Steinbruch eröffnet, der lachsfarben Sandstein führt.
Dieser Sandstein ist rötlich bis dunkelrot, gelb und weiß, weißgrau und grau. In den tieferen Schichten der Lagerstätten sind diese Sandsteine dunkelrötlich und in den höheren überwiegen die hellroten. Er ist fein- bis mittelkörnig, selten auch grobkörnig und er ist tonig gebunden. Ferner führt er geringe Mengen von Feldspat und Glimmer und teilweise geringe Anteile von Pyrit. Die Festigkeit und Wetterbeständigkeit weist erhebliche Unterschiede auf. Seine Wasseraufnahme ist durch seine Porosität hoch.

Nebraer Sandstein wurde für Massivbauten, Werk- und Mauersteine, Tür- und Fensterleibungen, Fassadenplatten, Treppen- und Bodenbeläge verwendet. Es werden zwei Sorten nach ihrer Farbe unterschieden, der lachsfarbene Nebraer Lachs Sandstein, der heute besonders stark nachgefragt wird und der Rote Nebraer Sandstein.

Er wurde am alten Berliner Reichstag, an der Berliner und Hamburger Börse, an der Fassade der Alten Nationalgalerie an der Technischen Universität sowie am Roten Rathaus in Berlin, dem Schloss Belvedere in Weimar und Brandenburger Tor verwendet. Weitere Steinarbeiten aus Nebraer Sandstein sind die Distanzsäule in Brehna (1730), die St. Georgskirche in Nebra und die Kirche in Gehufen.

 
 
Rastplatz, leider ein wenig verwildert
23
Wegweiser
3
Geschichte
3
Hohlweg von der Beiten Platte
3
Abstieg
5
gut gesichert
4
Das Leben sucht sich seinen Weg
29
Sandsteinschichten
4
sind hier
24
sehr schön
18
zu erkennen
3
Felszeichnung ???
4
Uralte Kirsche
16
Sandsteinauge
17
Walfisch ! Seht Ihr Ihn ?
14
Buntsandsteinschichten
3
Nach oben
1
An der Quelle - Happy hat Durst.
4
Rastplatz
5
Für die Umwelt
4
Wegweiser
1
Wegweiser
1
Blick nach Vitzenburg
4
 
 
0
 
 
 

Weiterveröffentlichungen:

 
Naumburger Tageblatt | Erschienen am 28.04.2010
 

 

© 2014 Alle Rechte vorbehalten. © M.Wittenberg

Erstellen Sie Ihre Website gratis!Webnode